Kühle Getränke und Lebensmittel, die in der Wärme nicht an Qualität verlieren, sind besonders beim Camping und bei einem Picknick im Grünen nicht immer vorhanden. Mit einer praktischen Kühlbox ist aber auch hier dafür gesorgt, dass niemand auf warme Cola und trocken gewordene Schnittchen zurück greifen muss. Auch im Auto, bei längeren Urlaubsreisen oder einem Ausfug mit der Familie ist die Kühlbox die perfekte Alternative für teure Getränke aus dem Kühlregal. Gerade bei kleinen Kindern müssen auch Milch und Schokoladenkekse mit auf die Reise, die bei warmen Temperaturen deutlich an Qualität verlieren. Eine Kühlbox sollte daher in keinem Haushalt fehlen, denn einfacher und günstiger kann man praktisch keine Lebensmittel aufbewahren. Welche die richtige Kühlbox ist, ist von der Menge der zu transportierenden Getränke und Speisen abhängig, wird aber auch vom Transportmittel selbst bestimmt. Bei einer Fahrradtour ins Grüne nützt auch eine elektrische Kühlbox wenig, denn ohne Strom geht hier praktisch gar nichts. Ideal ist dagegen die Kühlbox oder Kühltasche mit speziellen Kälteakkus. Die Akkus bleiben bis zum tatsächlichen Gebrauch zu Hause im Gefrierfach liegen und werden bei Bedarf in die Kühlbox gelegt. Anschließend kommen die vorgekühlten Getränke und Speisen hinein und man hat für viele Stunden perfekt gekühlte Produkte.
Grundsätzlich unterscheidet man die beiden Kategorien „Kühlboxen“ und „Kühltaschen“. Beide eignen sich hervorragend zu Kühlen und Aufbewahren von Lebensmitteln, unterscheiden sich aber in der Ausführung, in der Größe und in der Art der Kühlung. Schon beim Kauf sollte man sich deshalb im Klaren sein, wie die Kühlbox genutzt wird und ob sich eventuell auch der Kauf einer elektrischen Kühlbox für das Auto lohnt.
-
Kategorie Kühlboxen
Die klassische Kühlbox ist ein tragbarer Behälter zum Kühlen verschiedener Getränke und Speisen und Getränke. Vor allem in der warmen Jahreszeit ist darin alles das gut aufgehoben, was keine warmen Temperaturen verträgt. Ob beim Sport, beim Camping oder auf Reisen, eine Kühlbox sorgt für kühle Getränke und hält die Speisen frisch. Ein typisches Produkt mit passiver Kühlung ist die Campingaz Kühlbox Isotherm Extrem, die hier einmal näher beschrieben werden soll.
Campingaz Kühlbox Isotherm Extrem
Die klassische Kühlbox von Campingaz besteht aus Kunststoff und ist mit einer speziellen Isolierung versehen. Das verwendete Polyurethan hat dabei bis zu 30 % mehr Isolierleistung als eine vergleichbare Isolierung. Die Kühlbox hat ein Fassungsvermögen von 10 l und ist etwa 35 cm x 22,5 cm x 31 cm groß. Gekühlt wird die Kühlbox mit speziellen Akkus oder Kühlpacks. Der Innenraum ist ausreichend für insgesamt acht liegende oder stehende 0,5 Liter-Flaschen. Der Korpus und auch der Deckel sind mit PU-Schaum isoliert. Außerdem verfügt die Kühlbox über einen stabilen Tragebügel, welcher zudem den Deckel verriegelt. Die Kühlleistung beträgt mit zwei Freez’Pack M10 bis zu 17 Stunden. Die Box selbst wiegt etwa 1,4 kg.
Bei den verschiedenen Kühlboxen selbst unterscheidet man Produkte mit passiver und aktiver Kühlung. Wie sich die Kühlboxen voneinander unterscheiden und was es für verschiedene Möglichkeiten bei der aktiven Kühlung gibt, soll deshalb einmal näher beschrieben werden.
Die klassische Kühlbox mit Kühlakkus
Die auch als passive Kühlboxen bezeichneten Produkte bestehen meist aus stabilen Kunststoff mit einer speziellen Isolierung. Überall dort, wo praktisch keine Stromversorgung vorhanden ist und damit auch kein Kühlschrank, ist die Kühlbox die perfekte Alternative zum Kühlen von Lebensmitteln und Medikamenten. Da viele Lebensmittel bei höheren Temperaturen schnell verderben, ist die Kühlbox auch beim Camping die perfekte Ausstattung. Die Kühlung selbst erfolgt passiv über vorgekühlte Akkus oder Gelakkus. Wichtig ist bei den Kühlboxen, dass der Deckel fest schließt und nach der Entnahme von Produkten immer wieder gut verschlossen wird. Die Anzahl der Kühlakkus hängt dabei von der Größe der Kühlbox ab. Zudem müssen die Akkus vorgekühlt sein. Wer also seine Kühlbox relativ häufig benutzt, sollte die Akkus am besten gleich im Gefrierfach lagern. So sind sie bei Bedarf sofort einsatzbereit. Umgekehrt kann so eine einfache Kühlbox ohne Kühlakkus aber auch heiße Speisen warm halten.
Die elektrische Kühlbox
Die elektrische Kühlbox ist ähnlich ausgestattet wie die klassischen passiven Kühlboxen, verfügt aber über zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für die Autobatterie bei Kraftfahrzeugen. Der Netzanschluß selbst kann entweder 230 V für die normale Steckdose oder 12V/24V für die Autobatterie betragen. Die Boxen verfügen über ein separates Kühlaggregat und benötigen somit auch keine Kühlakkus. Bei Kraftfahrzeugen können die Kühlboxen meist über den Anschluss für den Zigarettenanzünder betrieben werden. Wird die Kühlbox vom Netz getrennt, lohnt es sich trotzdem, Kühlakkus in das Innere zu legen. So bleiben Speisen und Getränke auch bei einem längeren Ausflug ohne Strom frisch. Die Funktionsweise selbst beruht auf dem Einbau eines Peltier-Elements. Dieserthermoelektrische Wandler erzeugt bei durchfließenden Strom eine Temperaturdifferenz und kühlt die Temperatur damit herunter. Kühlboxen mit dieser Peltier-Technik sind am weitesten verbreitet und gehören mittlerweile auch preislich zu den günstigen Produkten. Die Peltier-Elemente selbst sind leicht und relativ klein und befinden sich meist im Deckel der Boxen. Die Kühlboxen funktionieern zudem ohne laute Geräusche, sind langlebig und unempfindlich gegen Lageveränderung. Die Kühltemperatur selbst ist bei dieser Box jedoch sehr von der Außentemperatur abhängig. Eine gute elektrische Kühlbox ist zudem mit einem Steuer- und Regelteil ausgestattet, welches die Temperatur reguliert.
Die Absorber Kühlbox
Die Kühlbox mit Absorber kann mit einem Stromanschluss über die Autobatterie oder die Steckdose sowie mit Gas betrieben werden. Diese speziellen Absorber-Kühlboxen müssen zudem möglichst gerade stehen. Durch den Anschluss von Propan- oder Butangas sind sie zudem unabhängig von einem Stromanschluss. Die Kühlboxen sind relativ leise, in der Anschaffung jedoch etwas teurer als eine klassische elektrische Kühlbox. Vor allem beim Camping mit einem Caravan entlastet die Absorber Kühlbox das Batterienetz im Fahrzeug. Ähnlich wie bei einem klassischen Kühlschrank besteht das Kühlsystem aus einem geschlossenen System mit einem Kältemittel.
Die Kompressor Kühlbox
Bei der Kompressorkühlung wird ein möglichst FCKW-freies Kältemittel einen speziellen Kompressor komprimiert. Die Kühlung beruht auf dem den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme beim Wechsel des Aggregatzustandes von Flüssig in Gas. Die dafür benötigte Leistung ist relativ gering, der große Wirkungsgrad führt jedoch dazu, dass die erforderliche Temperatur schnell erreicht wird. Sobald die Kühltemperatur erzielt wird, schaltet sich der Kompressor automatisch wieder ab und bei Unterschreitung wieder an. Im Durchschnitt liegt die prozentuale Laufzeit bei gerade einmal 20 %, die Kompressor Kühlbox benötigt deshalb weniger Energie als die herkömmliche elektrische Kühlbox. Die großen Kühlboxen können zum Teil eine Kühlleistung bis -18 °C erreichen und eignen sich auch für den Dauerbetrieb.
-
Kategorie Kühltaschen
Die leichtere und gerade für kurze Touren bessere Alternative ist die Kühlbox in Form einer Kühltasche. Kühltaschen sind gegenüber der Kühlbox aus flexiblen Material und auch als praktischer Rucksack oder für das Fahrrad erhältlich. Eine spezielle Kühltasche ist die nachfolgend vorgestellte große Kühlbox aus Stoff, welche Platz für mehrere Mahlzeiten und Getränke bietet.
BeFit Qualitativ Mahlzeitentasche in Schwarz – Isolierte Kühltasche mit 3 Mahlzeitenbehältern und 2 Kälte-Gel-Beuteln für Arbeit, Studio und Picknicks
Diese große Kühltasche von BeFit Tasche ist mit mehreren Fächer in verschiedenen Größen inklusive Kunststoffbehältern ausgestattet. Gerade Sportler, welche sehr auf ihre Ernährung achten müssen, können hier die gesamten Mahlzeiten und Getränke für einen ganzen Tag darin transportieren. Die Kühltasche besteht aus robusten Materialien und verfügt übere eine spezielle Thermoisolierung sowie verschiedene Fächer in unterschiedlichen Größen. Die Kunststoffbehälter sind zudem frei von frei von BPA und DEHP und geeignen sich auch für Spülmaschine und Mikrowelle. Die Kühltasche ist etwa 41 cm x 23 cm x 22,5 cm groß und wird mit Reißverschlüssen geschlossen.
Neben den Kühltaschen für Mahlzeiten sind aber auch spezielle Isoliertaschen für Getränke oder für Babynahrung erhältlich, welche in diesem Fall ohne Kühlakkus genutzt werden können und die Babynahrung warm halten.
Kühltasche
Als Isoliertasche sind diese Produkte in vielen Ausführungen erhältlich und können auch für warme Getränke genutzt werden. Die flexiblen Kühltaschen gibt es als Tragetasche mit Henkel oder Schulterriemen aber auch als Rucksack. Eine isolierende Innenschicht sorgt dafür, dass möglichst wenig Kälte nach außen abgegeben wird. Das meist textile Material erlaubt eine einfache Reinigung durch Abwischen, lässt sich aber oftmals auch in der Waschmaschine waschen. Die Kühltaschen können auch ohne Kühlakku genutzt werden, wenn die Getränke schon vorgekühlt werden. Mit einer Kühltasche für Kindernahrung bleibt die erhitzte Nahrung zudem lange angenehm warm.
Kühlrucksack
Praktisch und bequem zum Wandern und für Ausflüge ist aber auch ein Kühlrucksack. Ähnlich wie bei einem klassischen Rucksack ist der Kühlrucksack mit Trageriemen und Schultergurten ausgestattet. Das Innere ist zusätzlich mit einer Thermoschicht versehen, welche die Temperatur besser hält. Oft sorgen zudem verschiedene zusätzliche Taschen dafür, dass auch andere benötigte Materialien ohne Kühlung verstaut werden können. Mittlerweile sind im Handel sogar komplette Kühlrucksäcke inklusive Picknick-Ausstattung erhältlich. Neben den perfekt gekühlten Speisen und Getränken sind damit auch gleich Teller, Tassen und Besteck zur Hand.
Kühltasche speziell für Fahrräder
Spezielle Kühltaschen für das Fahrrad sind sowohl für den Gepäckträger als auch für den Lenker erhältlich. Gerade an die Lenkertasche werden beim Radfahren besondere Anforderungen gestellt und so sind die Lenkertaschen oft sogar mit einem Kartenfach und dem Fach für das Navi oder Smartphone ausgestattet. In das mit Thermofolie ausgestattet Innere könne die Kühlakkus und die Speisen und Getränke für den Ausflug gelegt werden. Gut befestigt wird mit der Kühltasche für den Gepäckträger auch ein längerer Ausflug garantiert zum Erfolg. Kühltaschen für das Fahrrad sollten zudem robust und wasserabweisend sein oder über einen speziellen Regenüberzug verfügen.
Medizinische Kühltaschen
Zum Transport von Medikamenten benötigt man zudem spezielle medizinische Kühltaschen. Diese sind oftmals mit verschiedenen Unterteilungen erhältlich und zudem verschließbar. Ob als Tierarzt oder für den privaten Gebrauch der eigenen Medikamente, gerade bei langen Touren im Sommer sind diese Taschen unentbehrlich. Viele Tabletten aber auch Insulin oder dringend benötigte Impfstoffe müssen kühl aufbewahrt werden, damit sie ihre Wirkung nicht verlieren.
Fazit
Ob Kühlbox, Kühltasche oder eine Isoliertasche für Getränke, gut gekühlte Produkte sind damit immer garantiert. Jetzt muss niemand mehr auf ein schönes kaltes Getränk verzichten und auch die Speisen bleiben für lange Zeit frisch. Bei der großen Auswahl ist garantiert auch für jeden die perfekte Kühlbox dabei.